Rheinbahn erprobt erstes autonomes Shuttle-Fahrzeug

Moderne KI- und Sensortechnik wird getestet – ist das die mobile Zukunft?

Ein Blick in die Zukunft der modernen, flexiblen und nachhaltigen Mobilität: Auf der diesjährigen Technologiemesse XPONENTIAL EUROPE 2025 in Düsseldorf stellt die Rheinbahn ein erstes autonom fahrendes Shuttle vor.

Der Prototyp ist mit einer Hightech-Sensortechnik, KI-gestützter Steuerung von ZF Mobility Solutions und einem elektrischen Antrieb ausgestattet und bietet Platz für bis zu zehn Fahrgäste, darunter auch einen barrierefreien Sitzplatz.

 

Was kann die Technik, und was nicht?

Für eine präzise Umfeld-Erkennung werden Sensoren wie Kamera, Radar sowie Lidar (dreidimensionales Laserscanning) kombiniert. „Der Hochleistungsrechner ZF ProAI verarbeitet diese Daten, leitet daraus Fahrstrategien ab und gibt Handlungsbefehle an die Fahrzeugaktuatoren wie Antrieb, Bremse oder Lenkung weiter“, erklärt die Rheinbahn-Pressestelle. „Konnektivitätssysteme vernetzen die einzelnen Komponenten im Fahrzeug ebenso wie das Gesamtsystem mit seinem Umfeld.“

 

S-K-Elegance-Banner-Hilden

 

Ganz alleine kann der Kleinbus aber noch nicht losdüsen, erklärt die Pressestelle weiter: „Während der Erprobungsfahrten ist eine Sicherheitsperson an Bord, um den Betrieb zu überwachen – ein notwendiger Schritt im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben (§ 1i Straßenverkehrsgesetz, StVG: „Erprobung von automatisierten und autonomen Fahrfunktionen). Entsprechend muss das automatisierte oder autonome Fahrzeugsystem zu jeder Zeit deaktivierbar und vor Ort übersteuerbar sein.“

 

Erfahrungen sammeln, Feedback einholen

„Die Rheinbahn nutzt die Gelegenheit, um praxisnahe Erfahrungen mit der autonomen Technologie zu sammeln und wertvolles Feedback für die zukünftige Entwicklung einzuholen“, ergänzt Annette Grabbe, Sprecherin des Vorstands, Arbeitsdirektorin und Finanzvorständin der Rheinbahn: „Wir wollen herausfinden, wie autonomes Fahren den öffentlichen Nahverkehr sinnvoll ergänzen und den Fahrgästen mehr Flexibilität bieten kann.“

 

Mit dem Projekt will die Rheinbahn neue Mobilitätslösungen erproben, weiterentwickeln und in das bestehende Angebot integrieren, heißt es weiter: „Ziel ist es, autonome Systeme in der Zukunft gezielt dort einzusetzen, wo sie den größten Nutzen bringen – sei es für die Erschließung neuer Gebiete, als Ergänzung zum bestehenden Angebot oder als Lösung für den Fachkräftemangel. Das Projekt zeigt, wie innovative Technologien dazu beitragen können, den öffentlichen Nahverkehr noch flexibler und umweltfreundlicher zu gestalten.“

 

Nun stellt sich die Frage, wann diese neue Technik flächendeckend im Rheinbahn-Gebiet eingesetzt werden kann.

 

Bericht: Achim Kaemmerer
Quelle/Foto: Rheinbahn AG

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

presse@anzeiger24.de

oder als Kommentar bei Facebook
unter DeinHilden, DeinLangenfeld, DeinMonheim oder DeinHaan.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.