Monheimer Tor: Außenbereiche werden fertig

Freifläche lädt zum Verweilen ein

Seit sechs Monaten hat das umgestaltete Monheimer Tor die Türen wieder geöffnet, jetzt werden auch die Außenbereiche fertig. In den vergangenen Wochen haben sich die Plätze vor den beiden Eingängen am Busbahnhof und am Berliner Ring in schmucke Stadtplätze verwandelt, freut sich die Stadt Monheim in einer Pressemitteilung. Für die Einrichtung des Gehwegs war der Ingeborg-Friebe-Platz mehrere Wochen zwischen dem Busbahnhof und dem Kreisverkehr stadtauswärts für den Verkehr gesperrt. Mittlerweile ist die Straße wieder befahrbar, alle Umleitungen wurden aufgehoben.

 

Verlegte Tiefgarageneinfahrt

Anders als früher kreuzen vor dem Monheimer Tor jetzt keine Autos mehr. Während die Vorbesitzer des alten Rathauscenters nicht bereit waren, die Tiefgarageneinfahrt zu verlegen, hat dies die Stadt nach dem Ankauf des alten Centers mit als erstes in Angriff genommen. Ab sofort lädt hier eine große Freifläche zum Verweilen ein. An zwei großen, eingefassten Pflanzbereichen werden noch Sitzauflagen aus Holz installiert. In der Mitte der beiden Pflanzbereiche wachsen Blumeneschen. „Die Blumenesche ist ein sogenannter Klimabaum und kommt mit Trockenheit gut zurecht“, erklärt Christian Heichel von der städtischen Abteilung Grünflächen und Spielplätze. „Wir pflanzen sie daher recht häufig im Stadtgebiet. Die Blüte des Baumes wirkt wie eine Blumenwiese – daher der Name. Im Herbst hat sie goldgelbes Laub.“ Gepflanzt werden die Bäume direkt mit einem Stammumfang von rund 35 cm, statt des gängigen Umfangs von nur 20 cm.

  

Banner-Aldi-Sued-mit-Pad-Sept-2021

 

Begrünte Pflanzbereiche 

Vor dem Eingang am Berliner Ring sind insgesamt vier Pflanzbereiche mit Sitzauflagen aus Holz geplant. Die Arbeiten laufen hier auch in den kommenden Wochen noch weiter, weitere Straßensperrungen sind dafür aber voraussichtlich nicht erforderlich. Die bereits fertiggestellten Einfassungen wurden nun mit Staudenpflanzen bepflanzt, die bald kräftig wachsen und blühen sollen. „Hier setzen wir ebenfalls auf bewährte Pflanzen wie Spindelstrauch oder Spirea“, erläutert Heichel. „Die Sträucher haben wenige Ansprüche, sehen gut aus und sind pflegeleicht.“ Dazwischen wird eine Blühmischung eingesetzt. „Die Bepflanzung entwickelt so eine starke Wirkung vom frühen Frühjahr mit Blumenzwiebeln bis in den Herbst mit Astern und Spindelstrauch,“ freut sich Heichel.

 

Kunstwerke im öffentlichen Raum

Um die Ideen der Kunstwerke im öffentlichen Raum möglichst vielen Menschen näher zu bringen, gibt es seit Oktober 2023 mehrsprachige und barrierefreie Infostelen. Zwei Stelen ergänzen nun auch die Kunstwerke in Monheim Mitte. Ein Kurztext auf Deutsch und Englisch informiert über das jeweilige Kunstwerk und für ausführlichere Informationen führt ein QR-Code auf die Website der Stadt. Dort stehen zu allen Kunstwerken Gebärdensprachvideos, Audiodeskriptionen sowie Texte in Leichter Sprache zur Verfügung.

 

Banner-Penny-Sept-2021

 

Text in Brailleschrift

Jede Stele verfügt zudem über einen Text in Brailleschrift und über ein kleines Bronze-Relief, das auch für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit die Möglichkeit schafft, das Kunstwerk zu ertasten. Die Reliefs wurden eigens von dem Künstler Felix Brörken angefertigt, der sich auf Stadtmodelle für Menschen mit Sehbehinderungen spezialisiert hat. Die Stelen sind so niedrig gehalten, dass auch Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer alle Informationen erreichen. Seit Donnerstag, 27. März hat im Monheimer Tor zudem auf 3000 Quadratmetern und zwei Etagen Robert Ley seine neueste Filiale mit aktueller Mode für Damen und Herren höherpreisiger Designmarken wie Boss und Ralph Lauren eröffnet.

Quelle und Foto: Stadt Monheim am Rhein