Hybrider Winterraps für Landwirte in den USA: Transportsektor mit innovativen Nutzpflanzen dekarbonisieren
Die Unternehmen Bayer und Neste haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um hybride Winterrapssorten als Rohstoffquelle für erneuerbare Biokraftstoffe zu etablieren. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Landwirten in den südlichen Great Plains der USA neue Anbauoptionen zu bieten und gleichzeitig die Dekarbonisierung des Transportsektors voranzutreiben.
Bayer plant für 2027 die Markteinführung der hybriden Winterrapssorte TruFlex. Diese soll Landwirten zahlreiche Vorteile bieten – darunter höhere Erträge, bessere Stabilität und eine verbesserte Bodenqualität. Winterraps trägt zur Kohlenstoffbindung im Boden bei, fördert die Humusbildung und erhöht die Wasserhaltekapazität, was langfristig die Fruchtbarkeit der Böden steigert.
Rohstoffe mit niedriger CO2-Intensität
„Biokraftstoffe spielen eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung des Transportsektors und der Energieversorgung. Die globalen CO2-Reduktionsziele sind dabei ein starker Einflussfaktor auf die Märkte und werden die Nachfrage nach biomassebasierten Rohstoffen in Zukunft weiter erhöhen“, sagt Frank Terhorst, Leiter Strategie & Nachhaltigkeit bei der Bayer-Division Crop Science. „Wir wollen Landwirte dabei unterstützen, Rohstoffe mit niedriger CO2-Intensität zu produzieren. Dazu investieren wir in Nutzpflanzen wie Winterraps und fördern regenerative Anbausysteme.“
Biokraftstoffe gelten als essenzielle Säule im Kampf gegen den Klimawandel. Sie bieten eine kohlenstoffärmere Alternative zu fossilen Brennstoffen und sind insbesondere dort unverzichtbar, wo Elektrifizierung an ihre Grenzen stößt – etwa in der Luftfahrt oder der Schifffahrt. Vor diesem Hintergrund setzen Bayer und Neste auf den Anbau von Winterraps.
„Die Zusammenarbeit mit Neste eröffnet Landwirten profitable neue Anbaumöglichkeiten und hilft gleichzeitig dabei, die Nachfrage nach erneuerbaren Kraftstoffen zu decken“, ergänz Jennifer Ozimkiewicz, Leiterin Soja & Biokraftstoffe bei der Bayer-Division Crop Science. „Unsere neuen TruFlex-Produkte bieten eine gute Fruchtfolgeoption für Landwirte. Gleichzeitig erreichen wir damit potenzielle Nachhaltigkeitsvorteile wie höhere Biodiversität und eine bessere Bodengesundheit. Zudem lässt sich so Schädlings-, Krankheits- und Unkrautdruck reduzieren. Unser klares Ziel ist es, Vorreiter bei alternativen, biomassebasierten Rohstoffen und regenerativen landwirtschaftlichen Lösungen zu sein.“
Quelle: Bayer AG Leverkusen/Monheim
Fotos: Bayer AG / KI generiert mit Adobe Firefly
Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an
oder als Kommentar bei Facebook
unter DeinMonheim oder DerLeverkusener.
Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.